Aktuelle Berichte aus den Medien

Hier veröffentlichen wir alle unsere Artikel aus dem Mitteilungsblättle, egal ob Nachberichte oder Ankündigungen
Mehr Bilder von unseren Aktionen finden Sie regelmäßig auf unserer Facebookseite.

Vortragsabend im Februar

Krankheiten und Schädlinge im Obstbau 

Das war das Thema von Jana Gneiting (Obst- und Gartenbauberaterin beim Landratsamt Esslingen), die auf Einladung des OGV Owen am 15.02.25 referierte. Sie ging ein auf die sehr vielfältigen Schäden durch Umwelteinflüsse, Phytopathogene Erreger, Schädlinge sowie die Förderung der biologischen Gegenspieler. Sie informierte ebenso über zugelassene Spritzmittel und allerlei weitere Möglichkeiten, die die Garten- und Streuobstwiesen-Besitzer ergreifen können. Es war ein sehr kurzweiliger und interessanter Vortrag für die ca. 60 Besucher. Im Anschluss konnte bei dem ein oder anderen Getränk noch diskutiert werden. Ein herzlicher Dank an Jana Gneiting für die umfangreichen Bekämpfungsvorschläge und ein großer Dank an die vielen Besucher für das Interesse.

Jahreshauptversammlung 2025

Am Samstag, 1. März 2025 fand die Hauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereines im Herzog-Konrad-Saal statt. Sie begann mit einem gemeinsamen Vesper und regen Gesprächen. 

 

Der 1. Vorsitzende Holger Röcker begrüßte alle Anwesenden, insbesondere Frau Bürgermeister Grötzinger, die Vorsitzende des KOV Nürtingen Sigrid Jetter und ihren Mann, die Ehrenvorsitzende des OGV Owen Gertrud Bader und ihren Mann Klaus, den Referenten Florian Pietsch sowie die zu ehrenden Mitglieder. Fortgefahren wurde mit der Totenehrung. Danach begann Holger Röcker mit einem Überblick über das Wetter des vergangenen Jahres und verlas danach die Aktivitäten wie diverse Schnittkurse, die Beteiligung beim Kinderferienprogramm, das zum ersten Mal - gemeinsam mit dem CVJM - durchgeführte Apfelfest, die Bewirtung beim Seniorennachmittag, die Wintersonnwendfeier sowie der Vortragsabend mit Jana Gneiting.

Es folgten die Berichte des Rechners Stefan Wiedemann und der Kassenprüfer Frank Baisch und Uli Raichle. Lt. Uli Raichle lag trotz mehr Aktivitäten ein nachvollziehbares Kassenbuch vor und er bescheinigte eine perfekt geführte Kasse. Er schlug deshalb vor, den Rechner zu entlasten.

Frau Bürgermeister Grötzinger übernahm im Anschluss die Entlastungen. Es konnten die Entlastungen für Vorstand, Ausschuss, Rechner und Kassenprüfer vorgenommen werden, die durch die Versammlung einstimmig erteilt wurden. 

 

Bei den folgenden Wahlen übernahm Frau Bürgermeister Grötzinger die Wahlleitung. Zur Wahl stand: der 1. Vorsitzende – Holger Röcker (2 Jahre), der Rechner – Stefan Wiedemann (2 Jahre), 2 Beisitzer – Tobias Rebmann, Andreas Taxis (2 Jahre), 2 Kassenprüfer – Frank Baisch, Uli Raichle (1 Jahr). Alle genannten Personen bis auf Andreas Taxis stellten sich wieder zur Wahl. Thomas Rietzschel stellte sich als Beisitzer zur Wahl. Da keine weiteren Wahlvorschläge eingingen wurden die zur Wahl stehenden Personen einstimmig gewählt und nahmen die Wahl (teilweise in Abwesenheit) an.

 

Die anschließenden Ehrungen übernahmen Sigrid Jetter sowie Holger Röcker und Tobias Kurfess. Geehrt wurden für:

 

10 Jahre Mitgliedschaft:        J. Häußler, A. Bittner, F. Schmid, L. Macho, E. Eberhardt, 

R. Ernst, R. Strohwald.

25 Jahre Mitgliedschaft:        K. Breisch, F. Höpper, S. Höpper, V. Klinkenberg, E. Nuffer, 

T. Rabel, T. Rebmann, H. Röhm, N. Rumberger, R. Vatter, 

H.P. Weber.

40 Jahre Mitgliedschaft:        H. Frey, R. Griesinger, M. Nuffer, M. Taxis.

50 Jahre Mitgliedschaft:        H. Rempis

5 Jahre Funktionsträger:        A. Schad

15 Jahre Schriftführerin:        C. Freitag

20 Jahre Funktionsträger:      T. Rebmann

 

Holger Röcker dankte allen Geehrten für deren Einsatz und die langjährige Treue zum Verein. 

 

Einem Antrag des Vereins, den Mitgliedsbeitrag auf 14 Euro zu erhöhen, wurde von der Versammlung zugestimmt.

 

Es folgte der Vortrag von Florian Pietsch, Fachagrarwirt beim Grünflächenamt der Stadt Esslingen. Er sprach über die Planung, Ausführung und Pflege von Baumpflanzungen in Städten.

 

Anträge gingen bei Holger Röcker keine ein. 

 

Das Schlusswort gehörte Tobias Kurfess. Er sprach die kommenden Aktivitäten an wie diverse Schnittkurse, Jungbaumschnittkurs, Blütenwanderung, Vortrag von Frau Vohl-Grözinger, eine Maschinenvorführung der batteriebetriebenen Obstauflesemaschine des Vereins sowie Wintersonnwendfeier usw. 

 

Im Anschluss stand noch an Dank auszusprechen: Zuerst an Holger Röcker der mit viel Zeitaufwand den Verein führt sowie dessen Familie die ebenfalls immer helfend dem Verein zur Seite steht, allen voran seine Ehefrau Silke. Des Weiteren den Jubilaren, den Rechnungsprüfern, Frau Bürgermeister Grötzinger für die Wahlleitung, dem Ausschuss, Florian Pietsch für den interessanten Vortrag und nicht zuletzt dem Küchenteam, das für ein leckeres Vesper und eine reibungslose Veranstaltung sorgte.

Mit gemütlichen Gesprächen ging der Abend dann zu Ende.

Winterschnittkurs

Am letzten Montag des alten Jahres führte der Obst- und Gartenbauverein Owen seinen traditionellen Winterschnittkurs unter der diesjährigen Leitung von Jana Gneiting auf einem Grundstück im Gewann Klaffert durch. 

Ein Bohnapfelbaum mit Pflegerückstand und ein Baum im ca. 8. Standjahr, bei dem der Erziehungsschnitt versäumt wurde, wurden von Jana Gneiting geschnitten, wobei die ca. 40 Teilnehmenden intensiv eingebunden wurden und teils selbst mit der Säge Hand anlegen konnten. Die Ergebnisse konnten abschließend bei Brezeln und Getränken begutachtet und besprochen werden. 

Wir danken Jana Gneitig für den interessanten und anschaulichen Schnittkurs und den Teilnehmenden für das große Interesse.

Wintersonnwendfeier 2024

 

Am Samstag vor Heiligabend veranstaltete der OGV seine traditionelle Wintersonnwendfeier auf dem Parkplatz der Teckhalle in Owen. Auch die Jahresabschlusswanderung des Albvereins fand zuvor wieder statt und die zahlreichen Teilnehmer beendeten ihre Runde am Parkplatz, um mit uns die Wintersonnwende zu feiern. Die Kinder durften mit Fackeln die Feuer entzünden, während Bläser des Posaunenchors für eine schöne besinnliche Stimmung sorgten. Der Nikolaus hatte einen randvoll gefüllten Sack mit kleinen Gaben für die Kinder dabei. Versorgt wurden die Besucher wie gewohnt mit roten Würsten und Waffeln, leckerem Kirschglühwein und Apfelpunsch. 

 

Wir danken den zahlreichen Besuchern, die unser Fest besucht und somit abermals zu einer gelungenen Veranstaltung gemacht haben. Weiterer Dank gilt dem Albverein für die Wanderung, den Bläsern des Posaunenchors sowie der Feuerwehr, die unsere Feuer professionell bewacht hat. Außerdem danken wir allen Helfern und Spendern! 

1. Apfelfest 2024

 

 

Am Sonntag dem 8. September 2024 veranstaltete der Obst- und Gartenbauverein Owen gemeinsam mit dem CVJM Owen zum ersten Mal das Apfelfest bei der Mosterei Schilling in Owen. Das Fest begann morgens mit einem Gottesdienst, der von den Bläsern des Posaunenchors begleitet wurde. Fleißige Helfer hatten eine umfangreiche Apfel- und Birnensorten-Ausstellung vorbereitet. Beim Apfel-Wettauflesen lag der Rekord beim Auflesen von 50 kg Äpfeln bei 1 Minute 55 Sekunden, der 2. Platz benötigte 2 Minuten 13 Sekunden und der Dritte Platz 2 Minuten 14 Sekunden. Nebenan zu sehen waren Apfelauflese-Maschinen in verschiedenen Varianten: Von der Profimaschine (kann bei der Stadt Owen mit Fahrer gemietet werden) und zwei Varianten zum Schieben. Obwohl am nachmittag Regen aufzog, war es ein tolles Fest mit vielen Gästen. 

Wir danken der Familie Schilling, die uns das Gelände für das Fest zur Verfügung gestellt hat, dem CVJM, der mit uns das Apfelfest organisiert und verwirklicht hat, Herrn Pfarrer Wassermann, dem Posaunenchor, den fleißigen Händen,  den Baumbesitzern für die Äpfel für die Obstausstellung, der Druckerei Roth für die Plakate und Flyer. Die vielen helfenden Hände am Festtag haben den Ablauf reibungslos vonstatten gehen lassen und die zahlreichen Gäste haben das Fest zum Erfolg gemacht. Herzlichen Dank für einen tollen Tag! 

Kinderferienprogramm

 

Am Freitag dem 9. August 2024 erstellten wir mit den angemeldeten Kindern Flaschengärten. Nach einer kurzen Begrüßung und einer Vorstellungsrunde bekam jedes Kind ein großes Glas, das erst mit einer Schicht Steinen, zermahlener Holzkohle und dann mit Erde bestückt wurde. Danach konnten sich die Kinder Farne, Moose und Steine für den „Garten“ aussuchen und das Glas damit gestalten. Nach dem Angießen wurde das Glas verschlossen. Durch das geschlossene System verdunstet das Wasser, schlägt sich am Glas wieder nieder und kann so von den Pflanzen wieder aufgenommen werden. 

Nach getaner Arbeit gab es für alle noch eine Rote Wurst und Getränke, die sie sich redlich verdient hatten. 

Wir bedanken uns bei Bosch Fruchtsäfte für das Apfelsaft-Schorle, bei der Stadt Owen, die uns die Räumlichkeiten beim Bauhof zur Verfügung stellte,  bei allen fleißigen Helfern für die Vorbereitungen und die Durchführung des Nachmittags und nicht zuletzt bei den Kindern! Ihr habt fleißig gearbeitet und habt hoffentlich lange Freude an den Flaschengärten! 

Jungbaumschnittkurs

 

Am Samstag, 16. März 2024 führte der OGV Owen wieder den sehr beliebten Schnittkurs „Erziehungsschnitt an Jungbäumen“ durch. Referent war der 2. Vorsitzende Tobias Kurfess. Etwa 15 interessierte Mitglieder und Gäste fanden sich im Gewann Häldele ein um sich über die erforderlichen Maßnahmen zu informieren. Es wurden die notwendigen Schnitte an Bäumen gezeigt die erst im Vorjahr gesetzt wurden sowie später an Exemplaren, die im vergangenen Jahr schon geschnitten wurden. So konnte gut gesehen werden wie der Baum sich entwickelt und wo geschnitten und korrigiert werden muss. Auch dieses Mal konnte wieder viel dazugelernt werden und es wurden einige spezielle Fragen der Teilnehmer erklärt und darüber diskutiert. 

Wir danken allen Teilnehmern für ihr Interesse und Tobias Kurfess für den informativen Schnittkurs. 

Hauptversammlung 2024

 

Am Samstag, 2. März 2024 fand die Hauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereines im Herzog-Konrad-Saal statt. Sie begann mit einem gemeinsamen Vesper und regen Gesprächen. 

 

Der 1. Vorsitzende Holger Röcker begrüßte alle Anwesenden, insbesondere die zu ehrenden Mitglieder. Fortgefahren wurde mit der Totenehrung. Danach verlas Holger Röcker die Aktivitäten des letzten Jahres.

Es folgte der Bericht des Rechners Stefan Wiedemann und der Kassenprüfer Frank Baisch und Uli Raichle. Lt. Frank Baisch lag ein nachvollziehbares Kassenbuch vor und es wurden keinerlei Differenzen festgestellt. Frau Bürgermeister Grötzinger übernahm im Anschluss die Entlastungen. Es konnten die Entlastungen für Vorstand, Ausschuss, Rechner und Kassenprüfer vorgenommen werden, die durch die Versammlung einstimmig erteilt wurden. 

 

Bei den folgenden Wahlen übernahm Frau Bürgermeister Grötzinger die Wahlleitung. Zur Wahl stand: der 2. Vorsitzende – Tobias Kurfess (2 Jahre), die Schriftführerin – Cordula Freitag (2 Jahre), 5 Beisitzer – Maik Freitag, Arndt Schad, Tobias Schmid, Jochen Vatter sowie Sandra Vatter (2 Jahre), 2 Kassenprüfer – Frank Baisch, Uli Raichle (1 Jahr). Alle genannten Personen bis auf Sandra Vatter stellten sich wieder zur Wahl. Alexander Barner stellte sich als Beisitzer zur Wahl. Da keine weiteren Wahlvorschläge eingingen wurden die zur Wahl stehenden Personen einstimmig gewählt und nahmen die Wahl (teilweise in Abwesenheit) an.

 

Die anschließenden Ehrungen übernahmen Friedrich Schott vom KOV Nürtingen sowie die Vorsitzenden Holger Röcker und Tobias Kurfess. Geehrt wurden für:

 

10 Jahre Mitgliedschaft: Rainer Hack.

25 Jahre Mitgliedschaft: Gertrud Rabel, Klaus Bader.

40 Jahre Mitgliedschaft: Christel Übbing.

10 Jahre Funktionsträger:      Jochen Vatter, Tobias Rebmann, Holger Röcker.

25 Jahre Funktionsträger:      Tobias Schmid.


Es folgte der Vortrag von Jana Gneiting. Sie sprach über neue und robuste Sorten für Hausgärten als auch Streuobstwiesen. 

 

Das Schlusswort gehörte Tobias Kurfess. Er sprach die kommenden Aktivitäten an wie diverse Schnittkurse, Baumpflanzkurs, Blütenwanderung, Apfelfest, Motorsägenkurs, Wintersonnwendfeier usw. 

 

Im Anschluss stand noch an Dank auszusprechen: Zuerst an Holger Röcker der mit viel Zeitaufwand den Verein führt sowie dessen Familie die ebenfalls immer helfend dem Verein zur Seite steht, allen voran seine Ehefrau Silke. Des Weiteren den Jubilaren, den Rechnungsprüfern, Frau Bürgermeister Grötzinger für die Wahlleitung, dem Ausschuss, Jana Gneiting für den interessanten Vortrag und nicht zuletzt dem Küchenteam (Silke Röcker, Jogi Beller und Heinz Rudolph), das für ein leckeres Vesper und eine reibungslose Veranstaltung sorgte.

Mit gemütlichen Gesprächen ging der Abend dann zu Ende.

Winterschnittkurs 

 

Am 27.12.2023 trafen sich um 13:30 Uhr 28 Personen zum Winterschnittkurs auf dem gemeindeeigenen Grundstück am Hüttlesrain oberhalb vom Eichholzteich. 

Vitus Rommel erläuterte uns sehr anschaulich die notwendigen Schnittmaßnahmen an zwei ungepflegten Jungbäumen im ca. 8. Standjahr und wie mit wenigen Schnitten die vor der „Verwilderung“ stehenden Jungbäume wieder in Form gebracht und vitalisiert werden können. 

Danach ging es in den Altbestand, welcher teilweise bereits einiges an Habitatholz vorwies  und unter Pflegestau zu leiden hat. Aus ökologischer Sicht kann durchaus auch etwas Habitatholz im Altbestand belassen werden, das Hauptaugenmerk liegt aber dennoch darauf, die Bäume so herzurichten, dass sie uns gesundes und reifes Obst liefern. Die Schnittmaßnahmen wurden sowohl mechanisch, teilweise auch durch ausreisen, aber in der Hauptsache mit dem Hochentaster ausgeführt, wo jeder klar die Vorteile eines solchen Gerätes erkennen konnte. Mit ein wenig Übung kann so in angemessener Zeit ein Baum wieder verjüngt und vitalisiert werden. Nachdem die notwendigen Schnittmaßnahmen und -techniken an mehreren Bäumen aufgezeigt und erläutert  wurden, fand über das erworbene Wissen noch bei Tee, Kirschglühwein und frisch gebackenem Nusszopf ein reger Austausch statt. 

Herzlichen Dank allen Besuchern, Vitus Rommel für die gelungene Unterweisung und Silke Röcker für die Verpflegung. 


Wussten Sie übrigens, dass beim Bauhof nach Rücksprache mit dem Bauhofleiter Herr Däschler ein benzinbetriebener Hochentaster ausgeliehen werden kann? Machen Sie Gebrauch davon! 

Wintersonnwend 2023

Am vergangenen Samstag veranstaltete der Obst- und Gartenbauverein wieder seine traditionelle Wintersonnwendfeier auf dem Parkplatz der Teckhalle in Owen. Die Jahresabschlusswanderung des Albvereins begann etwa eine Stunde zuvor und die zahlreichen Teilnehmer beendeten ihre Runde wieder am Parkplatz um mit uns die Wintersonnwende zu feiern.  Die teilnehmenden Kinder hatten Fackeln bekommen und durften damit dann die Feuer entzünden. Einige Bläser des Posaunenchors sorgten dann für eine schöne besinnliche Stimmung und die Gäste lauschten den Klängen. Danach verteilte dann der Nikolaus an die vielen braven Kinder seine Gaben. Sein Sack war so schwer dass er mit einem Schubkarren hergefahren wurde – was für Schmunzeln sorgte.  Versorgt wurden die Besucher wieder mit roten Würsten vom Grill und Waffeln, leckerem Kirschglühwein und Apfelpunsch. 

 

Wir danken den zahlreichen Besuchern die unser Fest besucht und somit zu einer gelungenen Veranstaltung gemacht haben. Weiterer Dank gilt dem Albverein, Herrn Pfarrer Wassermann für die Begleitung und die Andacht während der Wanderung, den Bläsern des Posaunenchors sowie der Feuerwehr, die unsere Feuer professionell bewacht hat. Außerdem danken wir allen Helfern und Spendern! 

Motorsägenkurs 02.12.2023

Am Samstag, 02.12.2023 machten sich 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei -3°C und leichtem Schneeregen hochmotiviert an den Albaufstieg zum Parkplatz am Hardtwaldstadion in Erkenbrechtsweiler um dort pünktlich um 08:00 Uhr von Daniel Stark (Sägetraining und Events) und Holger Röcker (OGV Owen) begrüßt zu werden. Leider gab der Owener Stadtwald in diesem Jahr keine geeignete Fläche her, so dass wir durch die freundliche Unterstützung von Revierförster Herr Alexander Klein, auf diese Einschlagfläche ausweichen durften / konnten.

Nachdem überprüft wurde, ob alle Teilnehmer das erforderliche Vortraining erfolgreich durchgearbeitet und den Abschlusstest absolviert hatten, wurde auch gleich mit dem in mehrere Teile gegliederten Praxistag begonnen. Im ersten Teil wurden Tricks und Kniffe zur Sägenwartung, Sägenpflege und ganz wichtig zum Schärfen der Kette / Wartung der Schneidgarnitur übermittelt. Es folgte eine Übersicht an hilfreichen und nützlichen Werkzeugen. Nach einer Stärkung und einem heißen Getränk ging es nach der Mittagspause dann am „Marterpfahl“ (ein aufgestellter Baumstamm auf einer Halterung) weiter, wo jeder Teilnehmer nach Einweisung und Erklärung selbst eine Fällrichtung festlegen konnte. Nachdem auch dies durch alle erfolgreich durchgeführt wurde, konnte jeder Teilnehmer sein erlerntes Wissen unter Beweis stellen und durfte unter Anleitung eines erfahrenen Forstwirtes einen Baum begutachten, Fällrichtung festlegen und mit der erlernten Technik fällen. Auch diese Aufgabe meisterten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer hervorragend und schlossen in der Abenddämmerung Ihre Schulung erfolgreich ab! 

Ausblick: aufgrund der vielen Anmeldungen und der entsprechend großen „Warteliste“ plant der OGV zum Ende der Fällsaison im Februar / März, spätestens aber im Winter 2024 einen weiteren Kurs anzubieten. 

Baumpflanzkurs 18.11.2023

Herbstzeit ist Obstbaumpflanzzeit – Unter diesem Motto bot der OGV Owen am 18. November einen Kurs mit Referent Tobias Kurfess im Häldele an. Das Wetter war trocken, die Tage davor hatte es jedoch geregnet. Perfekte Bedingungen für die Pflanzung. Ein gutes Dutzend an  Interessenten konnte sein Wissen erweitern oder auffrischen. Wir bedanken uns bei Tobias Kurfess für den gelungenen Kurs und bei den Teilnehmern für das Interesse!

Restaurierung des OGV-Bänkles (11/23)

Das in die Jahre gekommene OGV-Bänkle unter dem Gingko-Baum an der Teckstraße Ecke Bohlstraße wurde in den letzten  Tagen von unserem Vorsitzenden Holger Röcker in die Werkstatt geholt und grundlegend restauriert. Lockere Teile wurden erneuert und die Bank wurde abgeschliffen und neu grundiert und gestrichen. Jetzt ist sie wieder für die nächsten Jahre gewappnet und bietet wieder ein sicheres und schönes Ruheplätzchen. Herzlichen Dank den Firmen Holzbau Henzler und Däschlers Stuckateur- und Malerbetrieb – sie haben uns die benötigten Materialien zur Verfügung gestellt. Vor Allem aber danken wir Holger Röcker für die vielen Arbeitsstunden um die Bank wieder so schön aussehen zu lassen!

Jahreshauptversammlung am 04.03.2023

Am Samstag, 4. März 2023 fand die Hauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereines im Herzog-Konrad-Saal statt. Nach den Pandemie-Jahren konnte wieder mit einem gemeinsamen Vesper begonnen werden. 

 

Der 1. Vorsitzende Holger Röcker begrüßte alle Anwesenden, insbesondere die zu ehrenden Mitglieder. Fortgefahren wurde mit der Totenehrung. Danach verlas Holger Röcker die Aktivitäten des letzten Jahres wie: Jungbaumschnittkurs, Errichten des Pflanzbeetes am nördlichen Ortseingang, Kinderferienprogramm, Hochstamm-Schnittkurs, Wintersonnwendfeier sowie Winterschnittkurs.

Es folgte der Bericht des Rechners Stefan Wiedemann und der Kassenprüfer Frank Baisch und Uli Raichle. Lt. Frank Baisch lag ein nachvollziehbares Kassenbuch vor und es wurden keinerlei Differenzen festgestellt. Frau Bürgermeister Grötzinger übernahm im Anschluss die Entlastungen. Es konnten die Entlastungen für Vorstand, Ausschuss, Rechner und Kassenprüfer vorgenommen werden, die durch die Versammlung einstimmig erteilt wurden. 

 

Bei den folgenden Wahlen übernahm Frau Bürgermeister Grötzinger die Wahlleitung. Zur Wahl stand: der 1. Vorsitzende – Holger Röcker (2 Jahre), der Rechner - Stefan Wiedemann (2 Jahre), 2 Beisitzer – Tobias Rebmann, Andreas Taxis (2 Jahre), 2 Kassenprüfer – Frank Baisch, Uli Raichle (1 Jahr). Alle genannten Personen stellten sich wieder zur Wahl. Da keine weiteren Wahlvorschläge eingingen wurden die zur Wahl stehenden Personen einstimmig gewählt und nahmen die Wahl (teilweise in Abwesenheit) an.

 

Die anschließenden Ehrungen übernahmen Sigrid Jetter vom KOV Nürtingen sowie die Vorsitzenden Holger Röcker und Tobias Kurfess. Geehrt wurden für:

 

10 Jahre Mitgliedschaft: Wilhelm Beißer, Daniela Hofmann, Dieter Reckziegel, Benjamin Schmid.

 50 Jahre Mitgliedschaft: Siegfried Roser.

 

Holger Röcker dankte allen Geehrten für deren Einsatz und die langjährige Treue zum Verein. Bemerkenswert ist die Zugehörigkeit von 10 Jahren bei Benjamin Schmid, der in ein paar Monaten erst 11 Jahre alt wird. Vielleicht ein Anreiz für andere Familien ihre Kinder schon frühzeitig im Obst- und Gartenbauverein anzumelden und für unsere schöne zu schützende Umgebung und die Streuobstwiesen zu sensibilisieren. Erfreulich natürlich einmal wieder die lange Zugehörigkeit von 50 Jahren, diesmal von Mitglied Siegfried Roser.

 

Es folgte der Vortrag von Jens Häußler. Dieser gab einen Überblick über die Schutzgebiete und Ziele des Naturschutzes. Wo sind welche Schutzgebiete, wo ist was erlaubt oder verboten. Owen ist eingeschlossen von diversen Schutzgebieten (u.a.  Landschaftsschutzgebiet, Vogelschutzgebiet, FFH-Gebiet). Durch das Landschaftsschutzgebiet rund um Owen ist landschaftlich keine Veränderung möglich.  Er informierte des Weiteren konkret über das Naturschutzgebiet Teck sowie über Naturdenkmale wie die Schiller-Eiche oder das Säubad. Weitere Infos über LUBW UDO Daten- und Kartendienst.

 
Anträge gingen bei Holger Röcker keine ein. 

 

Das Schlusswort gehörte Tobias Kurfess. Er sprach die kommenden Aktivitäten an wie diverse Schnittkurse, Baumpflanzkurs, Blütenwanderung, Wintersonnwendfeier usw. 

 

Im Anschluss stand noch an Dank auszusprechen: Zuerst an Holger Röcker der mit viel Zeitaufwand den Verein führt sowie dessen Familie die ebenfalls immer helfend dem Verein zur Seite steht, allen voran seine Ehefrau Silke. Des Weiteren den Jubilaren, den Rechnungsprüfern, Frau Bürgermeister Grötzinger für die Wahlleitung, dem Ausschuss, Jens Häußler für den interessanten Vortrag und nicht zuletzt dem Küchenteam, das für ein leckeres Vesper und eine reibungslose Veranstaltung sorgte.

Der Abend ging nach dem offiziellen Teil noch mit dem einen oder anderen Gespräch gemütlich zu Ende.

Erziehungsschnittkurs an Jungbäumen

Am Samstag, 12. März 2022 fanden sich rund 50 Interessierte zum Schnittkurs des OGV Owen im Gewann „Häldele“ auf einer Wiese vom 2. Vorsitzenden Tobias Kurfess ein. Bei herrlichem Sonnenschein  zeigte er an den Jungbäumen (bis ca. zum 5. Standjahr) die notwendigen Erziehungs-Schnittmaßnahmen. Im Anschluss wurde rege diskutiert und noch die eine oder andere spezielle Frage erörtert. Wir danken allen Teilnehmern für das rege Interesse und freuen uns schon heute auf den nächsten Schnittkurs im Juni (entsprechende Informationen zu gegebener Zeit im Amtsblatt).

Jahreshauptversammlung am 05.03.22

  

Am Samstag, 5. März 2022 fand, abermals unter den geltenden Corona-Vorschriften, die Hauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereines im Herzog-Konrad-Saal statt. 

 

Der 1. Vorsitzende Holger Röcker begrüßte alle Anwesenden, insbesondere die zu ehrenden Mitglieder. Fortgefahren wurde mit der Totenehrung. Danach verlas Holger Röcker die Aktivitäten des letzten Jahres, es war lediglich der Schnittkurs im Dezember zu nennen. 

Es folgte der Bericht des Rechners Uli Scheufele und der Kassenprüfer Michael Veith und Thomas Dannenmann. Lt. Michael Veith lag ein strukturiertes und übersichtliches Kassenbuch vor und es wurden wie immer keinerlei Differenzen festgestellt. Michael Veith übernahm danach die Entlastungen. Es konnten die Entlastungen für Vorstand, Ausschuss, Rechner und Kassenprüfer vorgenommen werden, die durch die Versammlung einstimmig erteilt wurden. 

 

Bei den folgenden Wahlen übernahm Holger Röcker die Wahlleitung. Zur Wahl stand der Posten für den 2. Vorsitzenden - Tobias Kurfess - der sich wieder zur Wahl stellte (2 Jahre), der Rechner - Stefan Wiedemann – (1 Jahr), da Uli Scheufele sich nicht mehr zur Wahl stellte, die Schriftführerin  - Cordula Freitag - (2 Jahre) die sich wieder zur Wahl stellte, sowie 5 Beisitzer. Neu zu wählen waren die beiden Kassenprüfer da sich Michael Veith und Thomas Dannenmann nicht mehr zur Wahl stellten. Zur Wahl standen für diese beiden Ämter Uli Raichle und Frank Baisch. Die zur Wahl stehenden Personen wurden einstimmig gewählt und nahmen die Wahl (teilweise in Abwesenheit) an. 

Erleichterung bestand darüber, dass nach langer Suche der Posten des Rechners neu besetzt werden konnte. Die „Ära Scheufele“ geht somit nach 33 Jahren auf eigenen Wunsch von Uli Scheufele zu Ende. Nach diversen Ämtern (Schriftführer, 2. Vorsitzender, Beisitzer) hatte er zuletzt 7 Jahre den Posten des Rechners inne. Der Vorsitzende Holger Röcker übergab ihm als Dank für die langjährigen treuen Dienste zum Wohl des Vereins als Geschenk einen Gutschein – den er mit seiner Frau hoffentlich demnächst einlösen kann. Wir freuen uns mit dem neugewählten Rechner Stefan Wiedemann auf eine gute Zusammenarbeit! 

Ebenso wurden die beiden Kassenprüfer Michael Veith und Thomas Dannenmann mit einem herzlichen Dank für die jahrelange Bereitschaft den Verein zu unterstützen, mit einem kleinen Geschenk verabschiedet. 

 

 Die anschließenden Ehrungen übernahmen die Ehrenvorsitzende Gertrud Bader sowie die Vorsitzenden Holger Röcker und Tobias Kurfess. Geehrt wurden für: 

 - 10 Jahre Mitgliedschaft: Erika Schmid, Peter Schnizler. 

 - 25 Jahre Mitgliedschaft: Gertrud Bader, Karl Bezler, Uli Kälberer, Ruth Raasch, Gustav Raasch, Tobias Schmid. 

- 40 Jahre Mitgliedschaft: Manfred Barner und Helmut Rebmann. 

 

Das Schlusswort gehörte Tobias Kurfess. Er sprach die kommenden Aktivitäten an wie diverse Schnittkurse, Baumpflanzkurs und hoffentlich auch endlich wieder die traditionelle Wintersonnwendfeier. Was pandemiebedingt durchgeführt werden kann muss abgewartet werden. 

 

Im Anschluss stand noch an Dank auszusprechen: Zuerst an Holger Röcker der mit viel Zeitaufwand den Verein führt sowie dessen Familie die ebenfalls immer helfend dem Verein zur Seite stehen. Des Weiteren den Jubilaren, den scheidenden und neugewählten Mitgliedern und nicht zuletzt dem Küchenteam. 

Der Abend ging nach dem offiziellen Teil noch mit dem einen oder anderen Gespräch gemütlich zu Ende. 

14. & 15.02.2020 Motorsägenkurs

Am Freitag 14.02.2020 trafen sich eine hochmotivierte Frau und 14 nicht minder motivierte Männer um 15:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Owen zum Motorsägengrundlehrgang Modul A nach DGUV-I 214-059 für Schwachholzernte. Nach einer kurzen Begrüßung wurde das Wort an unseren Trainer Herr Daniel Stark aus Münsingen übergeben, der auch gleich zügig mit dem Theorieunterricht über UVV, Fälltechniken und Maschinenkunde begann. Der Theorieunterricht wurde mit einer schriftlichen Prüfung um ca. 19:00 Uhr abgeschlossen, welche alle Teilnehmer mit Erfolg absolviert haben. Daraufhin ging es nach einer kurzen Pause zum praktischen Teil, der Maschinenkunde, bei dem mancher Teilnehmer unbekannte Funktionen seiner Säge entdeckte oder gezeigt bekam und alle das fachgerechte Schärfen der Sägekette zumindest kennen gelernt haben. Am Samstag 15.02.2020 trafen wir uns dann um 09:00 Uhr an der alten Straße am ehemaligen Auffüllplatz mit Herr Stark und 2 weiteren Forstwirten, um in Fahrgemeinschaften zum Communberg zu fahren. Angekommen, wurden die Teilnehmer in 3 Gruppen den Trainern zugeteilt und es wurde mit verschiedenen Schnitttechniken am gefällten Baum und dem Anlegen von Fällkerben am „Marterpfahl“ begonnen. Nachdem dies von allen Teilnehmern unter fachkundiger Anleitung geübt werden konnte, wurde nach einer stärkenden Pause dann ernst gemacht und jeder bekam einen Baum zugeteilt, welcher fachgerecht gefällt werden musste. Jeder Teilnehmer musste eine Baumansprache machen, die Fällrichtung festlegen und dann in der Theorie das Vorgehen mit dem Trainer absprechen. Wenn dieser grünes Licht gab, durften die Teilnehmer dann selbständig die Fällkerbe anlegen. Auch dies wurde durch den Trainer überprüft und wenn alles in Ordnung war, durften die Teilnehmer unter Aufsicht des Trainers den Baum je nach Durchmesser und Lage mittels Fällheber- oder Haltebandschnitt fällen! Nachdem alle Bäume fachgerecht und erfolgreich gefällt und entastet wurden, erhielten die Teilnehmer zum Abschluss um ca. 16:00 Uhr ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme ausgehändigt! Alles in allem 1,5 gelungene und spannende Tage, für die ich mich bei Herr Stark mit seinem Team, unserem Revierförster Herr Klein für die tolle Zusammenarbeit und seine Vorbereitung, Markus Taxis und der Feuerwehr für die Überlassung des Feuerwehrgerätehauses, den damit verbundenen Vorarbeiten und vor allem auch allen Teilnehmern, für Ihre motivierte und disziplinierte Mitarbeit im Kurs bedanken möchte. 

Holger Röcker 

21.12.2019 Wintersonnwend

Am Samstag dem 21.12.2019 veranstaltete der Obst- und Gartenbauverein nach einjähriger Pause wieder seine Wintersonnwendfeier. Die Teilnehmer der Jahresabschlusswanderung des Albvereines beendeten ihren Marsch bei Glühwein und Roten Würsten und die Kinder konnten mit ihren Fackeln das große Feuer entzünden. Der Nikolaus dachte wieder an die vielen braven Kinder und verteilte seine Gaben. Die Bläser des Posaunenchors sorgten abermals für eine schöne weihnachtliche Stimmung. 

 

Wir danken den Besuchern, die unser Fest besucht und somit zu einer gelungenen Veranstaltung gemacht haben. Des Weiteren bedanken wir uns beim Albverein und den Bläsern des Posaunenchors sowie bei der Feuerwehr, die unser Feuer professionell bewacht hat. Außerdem bei allen Helfern und Spendern und beim Tennisclub für die Benutzung der Räumlichkeiten! 

 

Unseren Mitgliedern und Freunden wünschen wir besinnliche Weihnachten und Gesundheit für ein erfolgreiches neues Jahr 2019.

20.-21.07.2019 Stadtfest

Beim im dreijährigen Turnus stattfindenden Stadtfest hat der OGV in Zusammenarbeit mit dem Musikverein im Schulhof bewirtet. Wir danken allen freiwilligen Helfern für ihr Engagement!


14.04.2019 Blütenwanderung "Hanami"

Am Sonntag, den 14. April 2019 hatten die Obst- und Gartenbauvereine im Lenninger Tal zu einer kleinen Wanderung durch die herrlich blühenden Streuobstwiesen im Lenninger Tal eingeladen. Trotz niedriger Temperaturen und einzelnen Schneeschauern haben sich fast 30 Teilnehmer auf den Weg gemacht. Zwischendurch gab es Informationen rund um den Obstbau und Beispiele zu verschiedensten Schnitttechniken an dem Bäumen auf der Strecke. Nach dieser rundum gelungen Veranstaltung freuen wir uns auf eine Wiederholung im nächsten Jahr! Quelle: http://www.ogv-unterlenningen.de/home/aktivit%C3%A4ten/ Stand 01.12.2019

09.03.2019 Frauenschnittkurs

Am Samstag den 9. März 2019 fand nach drei Jahren Pause wieder ein Frauenschnittkurs an Streuobstbäumen statt. Frau Christel Schäfer, Fachwart und erste Vorsitzende des KOV Esslingen, zeigte den mehr als zwanzig anwesenden Frauen zuerst die Scheren und Werkzeuge die bei einem Baumschnitt notwendig sind. Anschließend erklärte sie anschaulich verschiedene Schnitte an einigen Bäumen. Vom Erziehungsschnitt bis zum Korrekturschnitt war alles dabei. Bei heißem Tee und Marmorkuchen fand zum Schluss trotz schlechtem Wetter noch ein reger Austausch statt. 
Vielen Dank an die Teilnehmerinnen und an Jochen Vatter, der seine Bäume zur Verfügung stellte.

02.03.2019 Jahreshauptversammlung

Am Samstag, den 2. März 2019 fand die Hauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins im evangelischen Gemeindehaus statt. Die 1. Vorsitzende Gertrud Bader begrüßte alle Anwesenden, insbesondere Frau Bürgermeister Grötzinger, die zu ehrenden Mitglieder, den Referenten Herrn Dr. Michael Ernst sowie Herrn Hamel, Imker. Neben den Wahlen, Kassenbericht, Rückblick unf Ausblick konnte Getrud Bader bei dieser Versammlung ihr Amt an Holger Röcker übergeben!
Ein Meilenstein in der Vereinsgeschichte. 
Anschließend klang der Abend bei angeregten Gesprächen aus.