Die Vereinschronik
Eine Erfolgsgeschichte von 1932 bis heute:
Vereinsgründung 1932
Auf Anregung von Albert Veith und Eugen Schmid wurde am 5. März 1932 der OGV Owen gegründet.
Im Nebenzimmer der Gaststätte Post bekundeten 28 Vereinsinterssierte ihre Mitgliedschaft durch ihre Unterschrift.
Chronik
1932
Gründung durch Albert Veith und Eugen Schmid
1933
- An der Landesobstbauversammlung in Herrenberg beteiligten sich 28 Personen.
- Einige kalte Nächte zur Blütezeit machten gleich die Hoffnungen auf ein gutes Obstjahr zunichte.
- Das Thema Pflanzenschutz gewinnt an Bedeutung.
1934
- Obstschau in Kirchheim am 7. Oktober, 2. Preis
- Wechsel im Vorstand, Eugen Schmid Vorstand und Albert Veith Kassier
- Reges Interesse bei den Rundgängen, bei den praktischen Unterweisungen, beim Schneiden von Jungbäumen und Auslichten von älteren Bäumen.
1935
- Bürgermeister Wiedmann und die Firma Leuze ermöglichen die Anschaffung einer Motorspritze
- Obstausstellung im Postsaal. Mehr als tausend Besucher bestaunten die Ausstellung, bei der drei 1., vier 2. und fünf 3. Preise vergeben wurden.
- Herr Robert Leuze stiftet eine zweite Motorspritze.
1936
- 5000 Bäume mit einer Winterspritzung, z. T. auch mit Sommerspritzung versehen.
- 1. Erzeugergroßmarkt für Kirschen wurde auf dem Amtsplatz abgehalten. Vollautomatische Neigungswaage wurde von der Stadt angeschafft.
1937
- Generalversammlung am 27. Februar im Gwölble.
- Die Gemeinde stellt dem Verein ein Gelände auf dem Egertle von ca. 1 ha zur Anlage eines Mustergartens zur Verfügung.
1938
-Eintrag ins Vereinsregister
- Anwendung des Öschbergschnittes in den Obstanlagen der Firma Leuze.
- 9000 Bäume wurden gespritzt, 6000 bei der Gemeinschaftsspritzung, 3000 von den Baumbesitzern selbst. Für diese Arbeiten stehen in Owen 7 Motorspritzen und 40 Karrenspritzen zur Verfügung.
1939
Vorstand Eugen Schmid wurde zur Wehrmacht ein gezogen, Albert Veith übernahm stellvertretend die Vereinsführung. Die Obsterzeugung wurde immer wichtiger, Obst wird immer mehr zum Nahrungsmittel.
1940
Im Gewand Stelle wird von der Stadt eine Buschobstanlage auf einer Fläche von 1 ha erstellt und dort ca. 800 Jungbäume gepflanzt. Die Anlage des Vereins auf dem Egertle und die der Stadt sind als zukunftsweisend eingestuft.
1943
Im obstreichen Jahr 1943 wurden 20000 Zentner Obst über die Sammelstelle erfasst.
1946
Mehrere Sitzungen des Ausschusses unter Vorsitz von Oberinspektor Ebert zur Vorbereitung über den Neubeginn der Vereinstätigkeit sowie über die Neubesetzung der verschiedenen Vereinsposten.
1947
Am 16. Februar konnte erstmals wieder eine Generalversammlung durchgeführt werden, bei der Rudolf Däschler als Vorstand, Eugen Schmid als Kassierer und Ernst Kerner, Baumwart, zum
Schriftführer gewählt wurden. Ausschussmitglieder sind Fritz Huber, Johannes Vogel, Hermann Schmid und Karl Barner. Aufnahme 50 neuer Mitglieder.
1951
Der seit einer ganzen Generation hier beratende und tätige Obstbauoberinspektor Ebert wird durch Obstbauinspektor Englert abgelöst.
1957
25-jähriges Jubiläum, das am 1. August gefeiert wurde. 20 noch lebende der 28 Gründungsmitglieder konnten dabei geehrt werden. Der Verein hatte damals 135 Mitglieder.
1963
Standen 16 Kolonnen mit je 3 Mann zur Kirschfruchtfliegenbekämpfung bereit.
1964
Neubau des Lagerhauses der Owener Bank.
1968
Wegen der üppigen Kirschenernte wurde eine Regelung mit der Raiba über Erfassung, Absatz und Vermarktung der Kirschen erstellt.
1971
Generationenwechsel im Vorstand. Ernst Kiedaisch legte sein Amt als Vorsitzender nieder und Christian Gruel wird gewählt.
1972
Blumenschmuckwerbeabend am 26.2.1972 im Adlersaal mit Fachberater Herr Heinz. Im Sommer 1972 wird Herr Roser zum neuen Bürgermeister gewählt. Schon bei der Generalversammlung des Vereins 1973 trat er als Mitglied bei. Ein neuer, unermüdlicher Förderer des Blumenschmuckes und jederzeit offen für die Belange des Vereins.
1974
Zweiter Blumenschmuckabend am 2. März im Adlersaal. Der OGV steuert eine stattliche Summe dem Baufonds für den Teckhallenneubau bei.
1976
Dritter Blumenschmuckabend am 10. April in der neuen Teckhalle.
1982
50- jähriges Bestehen des OGV. Festveranstaltung in der Teckhalle im Zusammenhang mit der Preisverleihung zum Blumenschmuck.
1983
Stadt Owen erhält eine Silbermedaille im Rahmen des Wettbewerbes „Unser Dorf soll schöner werden“.
1986
OGV spendet nach dem Stadtfest für die neue Orgel in der Marienkirche. Das Fest, 600 Jahre Marienkirche, wird von unseren Mitgliedern unterstützt.
2001
Gertrud Bader wird Nachfolgerin von Christian Gruel als 1.Vorsitzende. Christian Gruel wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
2003
Der zum 60- jährigen Vereinsjubiläum gespendete Ginkobaum wurde an der Bohlstraße/Teckstraße (Baint) gepflanzt.
2004
Arbeitskreis für den Erwerbsobstbau veranstaltet und bewirtet den überregionalen Schnittkurs mit Theorie und Praxis.
2007
75-jähriges Vereinsjubiläum.
2019
Holger Röcker wird als 1. Vorstand Nachfolger von Getrud Bader.
2020
Getrud Bader wird zur Ehrenvorsitzenden ernannt.